Skip to main content

News

Im September 2023 starten 8 junge Menschen mit ihrer Pflegeausbildung – wir heißen alle Azubis im Stiftungsverbund herzlich willkommen! Außerdem gratulieren wir den ehemaligen Auszubildenden des allerersten Jahrgangs in der generalistischen Pflegeausbildung.

 

Durch das neue Jahr begleitet uns ein Satz aus der Bibel, in dem es darum geht, gesehen zu werden: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ (1. Mose 16,13) Viel Hoffnung und eine gute Erfahrung klingen an, wie Pfarrer Thomas Günzel in seinem Impuls zur Jahreslosung erkennt.

 

Bevor es auf den Jahreswechsel zugeht, blicken wir zurück: Im Laufe des Jahres haben wir viele tolle Bilder zugeschickt bekommen und von verschiedensten Aktivitäten gehört. Danke dafür! Bei Facebook lassen wir diese Fotos und Erinnerungen für sich sprechen.

 

„Der Wolf findet Schutz beim Lamm, der Panther liegt beim Böcklein. Kalb und Löwe weiden zusammen, ein kleiner Junge leitet sie.“ Es ist ein friedliches Bild, welches der Monatsspruch für Dezember 2022 zeichnet... Pfarrerin Ulrike Penz teilt ihre Gedanken dazu und sendet herzliche Segensgrüße für die Weihnachtszeit.

 

Manchmal sind Veränderungen herausfordernd, doch oft sind sie gut und wichtig. Der Reformationstag erinnert an weltbewegende Veränderungen. Lesen Sie mehr im Impuls von Pfarrer Thomas Günzel.

 

In fast allen Branchen beginnen zum 1. September motivierte Berufseinsteiger einen neuen Lebensabschnitt – so auch in der Pflege. Im Verbund der Diakoniestiftung in Sachsen sind es dieses Jahr 13 junge Menschen, die sich für die generalistische Pflegeausbildung entschieden haben und das erste Ausbildungsjahr beschreiten.

 

Mit insgesamt 23 Einrichtungen an 11 Standorten im Freistaat Sachsen helfen wir pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Eine ganze Menge, finden wir! Damit man nicht den Überblick verliert, haben wir alle Angebote der Seniorenhilfe von Unternehmen der Diakoniestiftung in Sachsen in einer neuen Broschüre zusammengetragen.

 

„Himmelfahrts-Kommando“ – in Kriegszeiten werden so Einsatzbefehle bezeichnet, wenn die Gefahr besonders groß ist, dass es keine Rückkehr gibt. Leider sehen wir gerade erneut, wie der Krieg Menschen Heimat und Leben nimmt. Wie das „Himmelfahrts-Kommando“ aber bei Jesus aussah und wieso er uns nicht allein zurücklässt, lesen Sie im Text von Thomas Günzel.

 

Vom 20. bis 29. Mai 2022 wird bei der Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen zugunsten der Freiwilligenzentralen gesammelt. „GEMEINSAM SCHWUNG HOLEN – Ehrenamt stärken, fördern und vernetzen!“ lautet das Motto. Wer helfen möchte „Schwung zu holen“, kann das über eine Online-Spende oder vor Ort in den Kirchgemeinden tun.

 

Anlässlich der ökumenischen „Woche für das Leben“ (30. April bis 7. Mai 2022) unter dem Motto „Mittendrin. Leben mit Demenz“ berichtet Pflegedienstleiterin Annett Josip von der Herausforderung, Schmerzen bei dementen Menschen zu erkennen. Wie lässt sich hier eine Schmerzeinschätzung vornehmen?

 

Kann man angesichts Krieg und Angst in der Welt noch Ostern feiern? Klinik-Seelsorger Thomas Günzel weiß: An Ostern feiern wir das Fest des Lebens, selbst wenn es brennt. Denn am ersten Osterfest stand einer auf und besiegte Sünde und Tod. Lesen Sie den ganzen Impuls hier!

 

Der Krieg in der Ukraine zwingt sehr viele Menschen dazu, aus ihrer Heimat zu fliehen. Viele Anfragen erreichen uns, was man tun kann – die Hilfsbereitschaft für die Geflüchteten und für die Zurückbleibenden ist enorm. An dieser Stelle haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengetragen.

 

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging… so beginnt die Weihnachtsgeschichte. Jedes Jahr hören wir diese Worte oder sehen sie gespielt. Wie Maria und Josef unterwegs sind und ein Kind erwarten...

 

Die drei Musikerinnen Chizuru Böhme (am Klavier), Mariko Okuda (an der Oboe) und Anastasiia Doroshenko (als Sopranistin) bringen bei unserem Herbstkonzert Sonne, Mond und Sterne musikalisch zum Erklingen. Seien Sie zum 26. September um 16 Uhr herzlich in die Zschadrasser Klinik-Kirche eingeladen.

 

„Zeitdruck und weite Wege: Warum mobile Pflegedienste im ländlichen Raum oft am Limit arbeiten“ – Ein Drehteam von MDR Sachsen hat sich der Situation in der ambulanten Pflege gewidmet und uns über die Schulter geschaut. Der Beitrag ist in der Mediathek einzusehen.

 

Laut der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung vom 26. Mai 2021 sind Besuche an unseren Einrichtungen von vollständig geimpften, genesenen und negativ getesteten Personen (jeweils mit Nachweis) möglich. Außerdem gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln.

 

Zum Tag der Pflege 2021 haben wir uns im Peniger Pflegeheim „Haus Hoffnung“ umgehört: Wie sieht der Arbeitsalltag eines Praxisanleiters im Umgang mit dem „Nachwuchs“ aus? Was können Auszubildende von ihrem Pflege-Paten erwarten?

 

Oberkirchenrat i.R. Christian Schönfeld erinnert an Johann Hinrich Wichern, der am 7. April 1881 -vor 140 Jahren- in Hamburg starb. Wichern war einer der Begründer der Diakonie im 19. Jahrhundert.

 

Das Fachmagazin „Wohlfahrt Intern“ greift den gemeinsamen Unternehmensverbund der Diakoniestiftung in Sachsen und der Stiftung Diakonie Leben auf. Welche Gründe gibt es für den Zusammenschluss zur Diakonie Miteinander?

 

Ein Smiley in strahlendem Diakonie-Lila ziert die „Diakonie Miteinander“-Stoffmaske, die noch im Vorfeld der FFP2-Maskenpflicht produziert wurde. Es ist die zweite Zusammenarbeit in der Corona-Zeit mit einer sächsischen Näherei.

 

Oberkirchenrat i.R. Christian Schönfeld blickt auf das Weihnachtsfest 2020 unter den schwierigen (Corona-) Umständen und weiß, was dennoch Hoffnung macht.

 

Angesichts der weiterhin hohen Corona-Fallzahlen spitzt sich die Situation in den sächsischen Krankenhäusern weiter zu. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen appelliert an die Bevölkerung, die politischen Bemühungen um eine massive Eindämmung der Coronawelle zu unterstützen.

 

Flexiblere Beratungszeiten und effektiveres Helfen – diakonische Schuldnerberatungsstellen sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Die Haus- und Straßensammlung der Diakonie Sachsen und der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens sammelt im November für diesen wichtigen Bereich. Helfen Sie mit!

 

Rund um einen reich gefüllten Gabentisch versammelten sich die Bewohner zusammen mit Mitarbeitern des Betreuten Wohnens in Antonshöhe und feierten gemeinsam ein schönes Erntedankfest. Dazu gab es eine Andacht zur Sonnenblume.

 

Das Kronenkreuz stellt das sichtbare Zeichen der Diakonie dar. Aber woher kommt dieses Signet und was bedeutet es? Pfarrer Thomas Günzel, Klinikseelsorger an der Fachklinik Weinböhla, geht der Frage nach.

 

Die Diakoniestiftung in Sachsen und die Stiftung Diakonie Leben bündeln auf Basis bisheriger Zusammenarbeit ihre Kompetenzen und Aktivitäten in einem gemeinsamen Unternehmensverbund. Als Diakonie Miteinander stehen sie künftig für wirtschaftliche Nachhaltigkeit und für eine Stärkung der diakonischen, sozialen Arbeit.

 

Lieferengpässe auf der einen, sinkende Nachfrage auf der anderen Seiten. Welche Rolle Schutzkittel dabei spielen, wie sich die Mühlauer Wonneberger-Manufaktur und die Diakoniestiftung in Sachsen in der Krise gegenseitig unterstützt haben, lesen Sie hier.

 

Oberkirchenrat i.R. Christian Schönfeld formuliert Gedanken zur derzeit häufig verwendeten Abschiedsformel „Bleiben Sie gesund!“.

 

Durch die von der Regierung in Aussicht gestellten Lockerungen im Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19) werden die präventiven Maßnahmen in unseren Einrichtungen ab sofort und bis auf Widerruf angepasst.

 

Neu im Team der EPG Erzgebirgische Pflege gGmbH ist Quartiersmanagerin Kathrin Müller, die als Ansprechpartnerin vor Ort für das Betreute Wohnen in Antonshöhe zuständig ist.

 

Oberkirchenrat i.R. Christian Schönfeld mit Gedanken zum diesjährigen Osterfest unter Corona-Bedingungen.

 

Die kürzlich angekündigte Unterstützung des Gesundheitswesens (mit den Worten von Bundesminister Spahn: "Whatever it takes") liegt nun als Gesetzesentwurf vor und trifft auf Empörung.

 

Aufgrund der anhaltenden Epidemie und damit verbundenen Einschränkungen in unseren Häusern passen wir unsere Prozesse bei Bewerbungsverfahren an. Bitte haben Sie Geduld, falls es zu leichten Verzögerungen bei der Benachrichtigung kommt.

 

Seit Februar 2020 ist die Diakoniestiftung in Sachsen mit einer eigenen Unternehmensseite auf Facebook vertreten. Hier teilt unser Social-Media-Team Neuigkeiten, Veranstaltungen, Stellenangebote und vieles anderes aus dem Unternehmensverbund.

 

„Anderen Menschen helfen, ist unsere Berufung!“ – wer derzeit Hitradio RTL einschaltet, kann den Radio-Spot der Diakoniestiftung in Sachsen zu hören bekommen. Damit machen wir auf attraktive Stellenangebote in unserem Unternehmensverbund aufmerksam.

 

Am 16. Januar 2020 wurde die Sozialstation Zschorlau der EPG Erzgebirgische Pflege gGmbH, einem Unternehmen der Diakoniestiftung in Sachsen, in ihren neuen Räumlichkeiten in Aue feierlich eingeweiht. Neben zahlreichen Wegbegleitern war auch Aue-Bad Schlemas Bürgermeister Jens Müller zu Gast.

 

Unterwegs mal eben Karriere machen? An den Fahrzeugen der Diakoniestiftung in Sachsen prangen jetzt gut sichtbare „Diakonie mit Dir!“-Aufkleber mit QR-Code, Handynummer und Link direkt zum Karriereportal. Bewirb Dich jetzt!

 

Hans-Joachim Müller arbeitete von 1961 bis 1971 als technischer Leiter in Antonshöhe, wo sich heute das Seniorenpflegeheim „Auf dr' Höh“ befindet. Nun besuchte er seine alte Wirkungsstätte erneut und erzählt von der damaligen Zeit.

 

"Glaubst du, dass Menschen wohnungslos sein sollten? Wohnen ist Menschenrecht!" Menschen in Wohnungsnot brauchen unsere Unterstützung.

 

"Mach Karriere als Mensch!" lautet das Motto einer neuen Informationskampagne des Bundesfamilienministeriums. Das Ziel: junge Menschen für den Zukunftsberuf Pflege begeistern.

 

Live-Musik und Weißwurst-Schmaus: Bewohner und Angehörige des Seniorenpflegeheims in Antonshöhe feierten am 11.10. ein fröhliches Oktoberfest.

 
Weißwurst und Brezn

Seit 1. Oktober ist die Sozialstation Zschorlau der EPG Erzgebirgische Pflege in neuen Büros im Ärztehaus auf der Rosa-Luxemburg-Straße 19 in Aue zu finden.

 

Wir freuen uns, dass das neue Ambulanzzentrum, welches der Hauptsitz für das MVZ am Martin-Ulbrich-Haus ist, gestern mit einem symbolischen Banddurchschnitt offiziell eingeweiht werden konnte.

 

Am 29. Juni nahm ein Läuferteam der Diakoniestiftung in Sachsen am Benefizlauf "Kindern Urlaub schenken" teil. Bei hochsommerlichen Temperaturen umrundeten die rund 20 Teilnehmer die 500 Meter lange Strecke im Chemnitzer Küchwald 860 Mal, insgesamt kamen 5.571 Runden zusammen.

 

Die Gesellschafter der Orthopädisches Zentrum Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg gGmbH haben am 26. September 2018 unser Angebot zur Übernahme angenommen.

 

Am 2. November wurden die langjährigen Mitarbeiterinnen der Zentralen Gehaltsabrechnungsstelle in Radebeul in den Ruhestand verabschiedet. Zu der Zeremonie im Diakonischen Amt kamen viele Kolleginnen und Kollegen sowie aktuelle Kunden.

 

Geschafft, aber glücklich. Ein Team aus 13 Lauffreudigen war in diesem Jahr auf dem Rundkurs um den Schlossteich unterwegs. Schon seit mehreren Jahren in Folge nehmen Mitarbeiter aus dem Unternehmensverbund der Diakoniestiftung an dem Großevent teil.

 

Die "Steuerungsgruppe zur Suche nach einem neuen diakonischen Träger" hat am 2.7.2018 empfohlen, die Gesellschafteranteile der Orthopädisches Zentrum Martin-Ulbrich-Haus Rothenburg gemeinnützige GmbH (MUH) an die Diakonie-Sozialdienst GmbH, ein Unternehmen der Diakoniestiftung in Sachsen, zu veräußern, die Erfahrung im Gesundheitswesen durch den Betrieb eigener Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen hat.

 

Am Donnerstag, den 15. September, fand auf dem Gelände der Diakonie Erzgebirgische Pflege eine feierliche Glockenweihe statt. Die St. Floriansglocke war dem Seniorenpflegeheim „Auf dr‘ Höh“ vom Heimatverein der Gemeinde Krumbach 2015 gespendet worden, nachdem sie 2003 im Zuge von Umbauarbeiten aus dem Turm der Michaeliskirche entfernt worden war.

 

Als eine von über 600 Firmen haben 13 Läufer der Diakoniestiftung in Sachsen am Chemnitzer Firmenlauf teilgenommen. Am Ende lag das Frauenteam weit vorne.